Scheinbewegungen

Scheinbewegungen
Scheinbewegungen,
 
Wahrnehmungspsychologie: subjektive Bewegungseindrücke ohne objektiv bewegte Reize. Scheinbewegungen werden v. a. von der Gestaltpsychologie erforscht (Untersuchungen zu den optischen Täuschungen). Das größte Interesse haben stroboskopische Scheinbewegungen gefunden (stroboskopisches Sehen), die beim Film technisch verwertet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewegungssehen — Beim Bewegungssehen wirken drei Komponenten zusammen: Retinale Gegebenheiten: Gegenstände werden dann als bewegt wahrgenommen, wenn durch denselben Reiz nacheinander unterschiedliche Stellen der Netzhaut gereizt werden. So entstehen die meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegungssehen — Bewegungssehen,   Wahrnehmung der Ortsveränderung von Gegenständen; entsteht durch das Zusammenwirken von Erregungen der Augennetzhaut, über die Reize gleiten, und deren Verarbeitung im Gehirn mit anderen gleichzeitigen Bewusstseinsvorgängen, v.… …   Universal-Lexikon

  • Bewegungswahrnehmung — Beim Bewegungssehen wirken drei Komponenten zusammen: Retinale Gegebenheiten: Gegenstände werden dann als bewegt wahrgenommen, wenn durch denselben Reiz nacheinander unterschiedliche Stellen der Netzhaut gereizt werden. So entstehen die meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Obliquus-superior-Myokymie — Klassifikation nach ICD 10 H55 [...] sonstige abnorme Augenbewegungen …   Deutsch Wikipedia

  • Sehstörung — Klassifikation nach ICD 10 H53. Sehstörungen …   Deutsch Wikipedia

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lombardisch-Venetianisches Königreich [2] — Lombardisch Venetianisches Königreich (Gesch.). Das L. V. K., welches Österreich durch die Wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815 erhalten hatte, übte von da an auf die Fortentwickelung des ganzen großen österreichischen Staatskörpers in seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Augenzittern — (Nystagmus), unwillkürliche, fortwährend zitternde Bewegung der Augen, die in horizontaler Richtung, zuweilen mit gleichzeitiger Rotation um die Blicklinie, seltener in vertikaler Richtung stattfindet. Das A. ist meist angeboren oder im frühesten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheinangriff — Scheinangriff, kräftiger, aber nicht Entscheidung suchender Angriff an einer Stelle des Schlachtfeldes, auf die die Aufmerksamkeit des Gegners gezogen werden soll, um sie vom anderswo erfolgenden Hauptangriff abzulenken. Bloße Scheinbewegungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fechtkunst — Fechtkunst, die Fertigkeit im Gebrauch der blanken Waffe beim Zweikampf, sowie die Lehre davon. Man unterscheidet Stoßfechten (mit Florett, Degen, Lanze, Bajonett) und Hiebfechten (mit Rapier, Säbel). Wichtig ist die Körperstellung (Auslage): der …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”